Unabhängig. Nachhaltig. Kostensparend.

Powerstation & 
Balkonkraftwerke

Mit modernen Powerstations & Balkonkraftwerken holst du dir deine eigene Energiequelle direkt nach Hause. Ob für den täglichen Stromverbrauch, als zuverlässige Notstromlösung oder für volle Flexibilität beim Camping – du entscheidest, wann und wo du Strom nutzt.
Genergy_GZE3040_Powerstation_PNG_Freigestellt
ecom-no-replace-1xRuhaHi0rstar-s
€469,95 EUR
Inkl. MwSt.

Häufige Fragen zum Thema Powerstation

Welche Powerstation eignet sich für Camper?

Für Camper hängt die richtige Größe einer Powerstation stark davon ab, wie lange du unterwegs bist und welche Geräte du betreiben möchtest. Wer nur am Wochenende mit dem Van fährt und hauptsächlich Handy, Kamera und ein paar Lampen laden will, kommt mit 300 bis 500 Wh Speicherkapazität gut aus. 
Wer zusätzlich eine Kompressor-Kühlbox, einen Laptop oder kleine Küchengeräte betreiben möchte, sollte mindestens 1.000 bis 2.000 Wh einplanen. 

Für längere Reisen oder den Betrieb von leistungsintensiven Geräten wie Induktionsplatten oder Wasserkochern sind Modelle mit 2.000 bis 3.600 Wh und einer Dauerleistung von 1.500 Watt oder mehr sinnvoll. 
Empfehlenswert sind Powerstations mit LiFePO₄-Akkus, weil sie deutlich langlebiger sind und mehrere tausend Ladezyklen aushalten. 
Wenn du autark mit Solarmodulen laden willst, achte außerdem auf einen MPPT-Solarregler und eine ausreichende Eingangsleistung (mindestens 200–400 W).

Formel für deine Größe:
Tagesbedarf (Wh) = Summe(Leistung W × Stunden) × 1.2 Puffer.
Empfohlene Kapazität = Tagesbedarf × Reisetage ÷ (Solarertrag-Faktor 0.6–0.8, falls PV dabei).

Kann ich mit einer Powerstation meine Autobatterie laden?

Ja, das ist möglich, allerdings nicht direkt über die 12-Volt-Ausgänge der Powerstation. Stattdessen solltest du ein intelligentes Ladegerät für Autobatterien verwenden, das an die Wechselstrom-Steckdose der Powerstation angeschlossen wird. Eine gängige Starterbatterie im Auto hat etwa 60 Ah bei 12 V, was ungefähr 720 Wh entspricht. Rechnet man Ladeverluste dazu, sind rund 850 bis 900 Wh nötig. 

Damit wird klar: Eine Powerstation mit mindestens 1.000 Wh Kapazität ist sinnvoll, wenn du eine entladene Autobatterie wieder voll bekommen willst. Wichtig: Eine Powerstation eignet sich nicht als Starthilfe. Für den direkten Startvorgang sind spezielle Jump-Starter konzipiert, die kurzfristig sehr hohe Ströme liefern können – das kann eine normale Powerstation in der Regel nicht.

E-Auto mit Powerstation laden – geht das?

Grundsätzlich ist es technisch möglich, ein Elektroauto mit einer Powerstation aufzuladen, praktisch macht es aber nur in Notsituationen Sinn. Mobile Ladegeräte (EVSE) ziehen meist zwischen 1,3 und 2,3 kW, weshalb deine Powerstation mindestens diese Dauerleistung bereitstellen können muss. 

Rechnet man den Energieverbrauch um, ergibt 1 kWh gespeicherte Energie in der Powerstation im Auto nur rund 4 bis 6 Kilometer Reichweite. Eine Powerstation mit 2.000 Wh bringt also höchstens 8 bis 12 Kilometer, was als Notreserve reicht, um die nächste Ladesäule zu erreichen, aber keinesfalls eine reguläre Lösung ist. Hinzu kommt, dass viele mobile Ladegeräte eine funktionierende Erdung erwarten – nicht jede Powerstation erfüllt diese Voraussetzung. Daher gilt: Es geht, aber es bleibt eine absolute Übergangslösung.

Mit Powerstation ins Hausnetz einspeisen (Notstrom)?

Das Einspeisen einer Powerstation in das Hausnetz ist nur unter klaren Bedingungen erlaubt. Die viel gesehene Methode, einen Schuko-Stecker in eine normale Steckdose zu stecken („Rückeinspeisung“), ist lebensgefährlich und in Deutschland verboten. 

Wer seine Powerstation als Notstromversorgung nutzen möchte, braucht eine sichere Netztrennung. Diese wird über einen Umschalter oder eine Einspeisesteckdose realisiert und muss zwingend von einem Elektriker installiert werden. Nur so wird verhindert, dass Strom zurück ins öffentliche Netz fließt und dort Monteure oder Nachbarn gefährdet. Viele moderne Powerstations bieten außerdem eine sogenannte EPS- oder UPS-Funktion. Damit lassen sich bestimmte Geräte oder Stromkreise automatisch weiterversorgen, sobald das öffentliche Netz ausfällt – allerdings ohne dass der Strom in das Gesamtnetz eingespeist wird. 

Wer also Notstrom möchte, sollte entweder über eine feste Installation z.B. mittels eines Balkonkraftwe nachdenken oder einzelne wichtige Verbraucher direkt an der Powerstation betreiben.

Welche Powerstation eignet sich zum Betrieb meiner Kühlbox?

Eine Kühlbox ist einer der häufigsten Verbraucher beim Camping und sollte bei der Auswahl berücksichtigt werden. Kompressor-Kühlboxen arbeiten effizient und benötigen je nach Größe etwa 250 bis 600 Wh pro Tag, weil sie nicht dauerhaft laufen, sondern nur phasenweise anspringen. Dafür reicht eine Powerstation mit 500 bis 1.000 Wh meist völlig aus. 
Wer seine Kühlbox dauerhaft im Betrieb halten möchte, sollte zusätzlich Solarmodule einplanen, damit der Speicher tagsüber wieder nachgeladen wird. Anders sieht es bei thermoelektrischen Kühlboxen aus: Sie ziehen dauerhaft Strom und können 1.000 bis 1.500 Wh pro Tag benötigen. Hier sind Powerstations mit mindestens 1.000 Wh nötig – oder besser gleich der Umstieg auf eine Kompressorbox, die auf lange Sicht viel energieeffizienter ist.

Wie lange hält eine Powerstation mit einer Ladung?

Die Laufzeit hängt stark von der Kapazität der Powerstation (Wh) und dem angeschlossenen Gerät ab. Beispiel: Eine 500-Wh-Powerstation kann eine 50-W-Kühlbox etwa 10 Stunden betreiben. Je höher die Kapazität und je geringer der Verbrauch der Geräte, desto länger die Betriebsdauer.

Kann ich eine Powerstation mit Solarpanels aufladen?

Ja, die meisten Powerstations lassen sich über kompatible Solarpanels aufladen. Wichtig ist, dass Spannung, Leistung und Stecker passen. Viele Hersteller bieten passende Solarpanels an. So kannst du die Powerstation auch unterwegs autark mit erneuerbarer Energie betreiben.

Welche Anschlüsse hat eine Powerstation?

Je nach Modell verfügen Powerstations über unterschiedliche Anschlüsse:

  • 230 V Schuko-Steckdosen für Haushaltsgeräte

  • 12 V KFZ-Buchse für z. B. Kühlboxen

  • USB-A und USB-C Ports zum Laden von Smartphones, Tablets oder Laptops

  • Teilweise auch spezielle DC-Ausgänge für bestimmte Geräte.

Wie laut ist eine Powerstation im Betrieb?

Powerstations arbeiten in der Regel fast lautlos, da sie ohne Verbrennungsmotor auskommen. Nur bei starker Belastung oder beim Laden kann der eingebaute Lüfter hörbar werden – deutlich leiser als ein Benzin-Generator.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Powerstation und Generator?

Ein Generator erzeugt Strom mit einem Motor (meist Benzin oder Diesel) und ist oft laut, schwer und benötigt Treibstoff. Eine Powerstation dagegen speichert Strom in einer Batterie und gibt ihn leise und emissionsfrei ab. Generatoren sind für sehr lange Laufzeiten geeignet, Powerstations dagegen für umweltfreundlichen, mobilen Einsatz.

Unsere beliebtesten Powerstations

Alle Powerstations ansehen
ecom-no-replace-1xRuhaHi0rstar-s
€669,95 EUR
inkl. MwSt.
ecom-no-replace-1xRuhaHi0rstar-s
€1.045,95 EUR
inkl. MwSt.
ecom-no-replace-1xRuhaHi0rstar-s
€3.135,95 EUR
inkl. MwSt.
ecom-no-replace-1xRuhaHi0rstar-s
€4.025,95 EUR
inkl. MwSt.
Immer auf dem neusten Stand

Jetzt anmelden

Erhalte exklusive Rabatte und Updates zu interessanten News mit echtem Mehrwert
Filter
Verfügbarkeit
0 ausgewält zurücksetzen
Preis
€0,00 - €4.025,95
Marke
0 ausgewält zurücksetzen
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Vendor

BLUETTI tragbare Powerstation EB70 schwarz

€369,95 EUR
Ausverkauft
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 7-12 Werktage
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Vendor

Powerstation EcoFlow RIVER 2 schwarz

€229,00 EUR
Ausverkauft
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 7-10 Werktage

Unser Blog rund um erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Trends 2025 Innovationen Technologien und Marktchancen

Erneuerbare Energien Trends 2025: Innovationen, Technologien & Marktchancen

Energizer Peak 300 Test & Erfahrungen

Energizer Peak 300 Test & Erfahrungen: Die mobile Powerstation für unterwegs

Energizer Peak 600 Test & Erfahrungen

Energizer Peak 600 Test & Erfahrungen: Die starke Powerstation für Outdoor & Notstrom

Energizer Peak 1800 Test & Erfahrungen

Energizer Peak 1800 Test & Erfahrungen: Die leistungsstarke Powerstation für Haus, Outdoor & Notstrom

Energizer Peak 2500 Erweiterungsbatterie Test & Erfahrungen

Energizer Peak 2500 Erweiterungsbatterie Test & Erfahrungen: Mehr Kapazität für mobile Powerstations

Energizer Peak 3000 Test und Erfahrungen

Energizer Peak 3000 Test & Erfahrungen: Die leistungsstarke Powerstation für Haus, Outdoor & Notstrom

Vorteile einer tragbaren Powerstation für Camping Stromversorgung

Die besten Vorteile einer tragbaren Powerstation für Camping Stromversorgung